Mobile SEO - gezielte Optimierung für mobile Geräte
Das Thema Mobile SEO und die damit verbundene Optimierung von Websites für mobile Geräte ist wichtiger denn je. In diesem Artikel erklären wir die Bedeutung des Fachbegriffs und gehen dabei auf die Maßnahmen sowie deren Auswirkungen ein.
- Letzte Aktualisierung: 09.01.2025
- Lesezeit: 6 Minuten
Was ist Mobile SEO?
Mobile SEO beschreibt eine Suchmaschinenoptimierung für mobile Geräte. Dabei ist das Ziel der mobile SEO Optimierung, sowohl die Nutzererfahrung als auch die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern. Dies wird durch unterschiedliche Maßnahmen wie z.B. die Nutzung eines Responsiven Webdesigns oder durch separate Mobile-Versionen erreicht. Da eine mobile Suchmaschinenoptimierung auch einen Einfluss auf die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen hat, kann diese als einer von vielen Ranking-Faktoren gesehen werden.
Auch ein stetiger Zuwachs an mobilen Geräten in allen Alters- und Bevölkerungsschichten, sorgt dafür, dass immer mehr Nutzer das Internet über ihre mobilen Geräte aufrufen. Aus diesem Grund ist das Thema Mobile SEO Optimierung nicht nur für das Jahr 2025 relevant, sondern auch für die kommenden Jahre.
Warum werden mobile Geräte immer wichtiger?
Mobile Geräte sind aus dem Alltag vieler Menschen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Geräte wie Smartphones werden für viele Menschen immer zugänglicher und stoßen in allen Altersgruppen auf zunehmende Akzeptanz. Laut der Datenerhebung aus dem Jahr 2024 von statcounter zur Internetnutzung, lag der Anteil der mobile Internetnutzer weltweit im Dezember 2024 bei rund 63 Prozent. Im direkten Vergleich zum Januar 2024 mit rund 58 Prozent ergibt sich ein Steigerung von 5 Prozent in nur 12 Monaten.
Ähnlich hohe mobile Nutzerzahlen sind auch in Deutschland zu verzeichnen. Der Anteil der mobilen Internetnutzer in Deutschland ist in den letzten Jahren weiter gestiegen und erreichte im Jahr 2023 auf 85 Prozent. Im direkten Vergleich lag die Nutzerzahl im Jahr 2015 lediglich bei 54 Prozent. Die Anzahl der mobilen Internetnutzer ist in Deutschland innerhalb von nur acht Jahren eindrucksvoll gestiegen.
Doch wie werden sich diese Zahlen in Zukunft weiterentwickeln? Betrachten wir die aktuelle Publikation 2023/2024 des D21-Digital-Index zur digitalen Gesellschaft, so sehen wir in den Altersgruppen der 77 bis 85-Jährigen einen Anstieg der mobilen Internetnutzung von jeweils 3 Prozent. Insbesondere für die Generation Alpha (ab Jahrgang 2010) wird davon ausgegangen, dass diese Altersgruppe früher oder später die 100 Prozent erreichen wird.
Weshalb ist die mobile SEO Optimierung wichtig?
Mobile SEO umfasst Maßnahmen wie z.B. die Optimierung der Ladegeschwindigkeit, die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit (User Experience) und vieles mehr. Viele Maßnahmen, wie die bereits erwähnte Optimierung der Ladegeschwindigkeit der mobilen Version der Website, tragen nicht nur zur User Experience bei, sondern sind unter anderem auch für das Ranking in den organischen Suchergebnissen verantwortlich.
Auch Suchmaschinen wie Google haben die Bedeutung von mobile optimierten Websites schon früh erkannt. Bereits im Jahr 2014 wurden mobile mobilfreundliche Websites mit dem Zusatz „Mobile-friendly“ gekennzeichnet. Aber auch im Jahr 2025 ist die Optimierung für mobile Endgeräte wichtig.
So werden laut Google mobile optimierte Websites in den Suchergebnissen besser platziert und sorgen zudem für eine geringere Absprungrate. Wie wir bereits im letzten Abschnitt erwähnt, steigt die Anzahl der mobilen Internetnutzer von Jahr zu Jahr. Aus diesem Grund besuchen immer mehr potenzielle Kunden Websites mit ihrem Smartphone, weshalb für alle Websites eine mobile SEO Optimierung wichtig ist.
Wie wird eine mobile SEO Website erstellt?
Um eine Website für mobile Nutzer zugänglich zu machen, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten. Dazu gehören Dynamic Serving, Responsive Webdesign und eine komplett separate mobile Website. Alle drei Möglichkeiten haben unterschiedliche Vor- als auch Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden diese drei Möglichkeiten näher betrachtet.
Dynamic Serving
Der Begriff Dynamic Serving lässt sich mit dynamischer Bereitstellung übersetzen. Wie der Begriff auch schon vermuten lässt, geht es darum, die Inhalte einer Website abhängig vom Endgerät dynamisch bereitzustellen. Das Endgerät des Nutzers wird also von der Website erkannt und eine passende Version wird zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht eine saubere Darstellung für sehr viele unterschiedliche Geräte. Der große Nachteil dieses Ansatzes ist, dass viele Anpassungen für unterschiedliche Gerätetypen oder Auflösungen vorgenommen werden müssen. Dies ist in der Regel mit einem deutlich höheren Aufwand verbunden.
Responsive Webdesign
Das Responsive Webdesign ist die am weitesten verbreitete Methode zur Bereitstellung einer Website für mobile Geräte. Diese Methode wird auch von einigen Suchmaschinen auch empfohlen, da sie eine große Bandbreite an Bildschirmgrößen abdeckt. Ein Vorteil ist, dass sowohl die mobile als auch die Desktop-Version den gleichen HTML-Code verwenden. Bei der Erstellung der Seite muss daher darauf geachtet werden, dass sich die Website an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen kann. Die gängigste Variante, die dargestellten Inhalte an unterschiedliche Bildschirmgrößen anzupassen, ist über die Verwendung von Media Queries (Medienabfragen). Hierbei werden Breakpoints verwendet, um eine saubere Darstellung der Inhalte zu gewährleisten.
Ein Nachteil des responsiven Webdesign ist, dass die Anpassung von Inhalten an spezifischen Endgeräten nicht so flexibel ist. Diese Methode ist im Vergleich zu den anderen Methoden jedoch die einfachste und am weitesten verbreitete.
Separate URL für die mobile Version
Die letzte Möglichkeit, eine mobile SEO Website zu erstellen, ist durch eine komplett separate URL, die nur für die mobile Version erstellt wird. Hierbei wird eine eigene URL erstellt und die Inhalte der Desktop-Version an die der mobilen Version angepasst. Der große Vorteil hierbei ist, dass die Inhalte nicht komplett identisch sein müssen. Allerdings hat diese Methode den Nachteil, dass es unter Umständen zu einem deutlich höheren Zeit- und Programmieraufwand kommen kann. Außerdem müssen hier die kanonischen Seiten deklariert werden, um Rankingverluste durch doppelte Inhalte zu vermeiden.
Bewährte mobile SEO Maßnahmen
Optimierung der Ladezeiten
Die Ladezeit und die damit verbundenen Core Web Vitals, sind einer der wichtigsten Faktoren bei der Suchmaschinenoptimierung für mobile Endgeräte. Schnelle Ladezeiten sorgen dafür, dass auch Nutzer mit einer langsamen mobilen Internetverbindung auf eine Website und deren Inhalte zugreifen können. Langsame Ladezeiten hingegen führen dazu, dass die Nutzer die Website nach wenigen Sekunden bereits verlassen und können sich negativ auf das Ranking in den Suchergebnissen auswirken.
Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
Neben einer schnellen Ladezeit, ist auch eine gute Nutzerfreundlichkeit wichtig. Die Nutzer sollen sich auch mit z.B. einem Smartphone auf einer Website zurechtfinden. Eine einfache und intuitive Navigation, gut erreichbare Schaltflächen und komprimierte Bilder sorgen für eine bessere mobile Usability. Nutzerfreundliche mobile Websites werden zudem auch viel häufiger wieder besucht oder geteilt als nicht optimierte Websites.
Optimierung für die Sprachsuche
Die zunehmende Verbreitung von Sprachassistenten wie Google Voice Search oder Siri sorgen dafür, dass auch die Sprachsuche auf dem Smartphone immer wichtiger wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Inhalte einer Website für diese Sprachsuche zu optimieren. Longtail-Keywords können dabei helfen, um die gesprochene Sprachsuche genauer abzudecken. Da bei der Sprachsuche überwiegend in ganzen Sätzen gesprochen wird, eignen sich Longtail-Keywords hervorragend für die mobile SEO Optimierung von Websites. Dadurch erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, in den Suchergebnissen der Sprachsuche angezeigt zu werden.
Mobile und Desktop Version - unterschiedliche Rankings
Die Platzierung (Ranking) von Websites kann sich sowohl bei der Desktop- als auch bei der mobile-Suche unterscheiden. Google unterscheidet hier klar und geht sogar so weit, die mobile Version einer Website separat zu bewerten. Dies hat zur Folge, dass die Rankings für die mobile Suche und Desktop-Suche oftmals unterschiedlich ausfallen. Damit soll sichergestellt werden, dass für beide Suchergebnisse auch auf unterschiedlichen Geräten die beste Nutzererfahrung bieten.
Insbesondere aufgrund des Mobile-First-Indexing-Ansatzes von Google, ist es wichtig, dass eine Website für den Smartphone-Agent (Crawler) zugänglich zu machen und zu optimieren. Dabei wird, wie der Begriff schon sagt, die mobile Version einer Website für die Indexierung und die Bewertung der Rankings verwendet. Eine mobile Version ist zwar nicht zwingend erforderlich, wird aber von Suchmaschinenbetreibern wie Google ausdrücklich empfohlen.
Die Optimierung von Websites durch mobile SEO ist daher ein wichtiger Faktor für das Ranking in den organischen Suchergebnissen. Viele Website-Entwickler verfolgen daher die „Mobile-First-Strategie“. Dabei wird zuerst die mobile Version einer Website entwickelt und erst danach die Desktop-Version. Auch bereits bestehende Websites können nachträglich für mobile Endgeräte optimiert werden, z.B. durch den Einsatz eines responsiven Webdesigns.
Wie erkenne ich, ob eine Website für mobile Endgeräte optimiert ist?
Wie wichtig eine mobile optimierte Website ist, haben wir bereits festgestellt. Doch lässt sich prüfen, ob eine Website für mobile Endgeräte optimiert ist?
Um dies zu testen, bietet Google ein extra dafür vorgesehenes Tool an. Mit dem Google Lighthouse Tool können ganze Seiten oder auch Codeabschnitte einfach auf ihre Mobilfreundlichkeit getestet werden. Der Google mobile Crawler durchläuft dabei die angegebene URL oder auch den Code und liefert ein Ergebnis. Dieses Ergebnis gibt Auskunft darüber, ob eine Website mobile nutzbar ist und wenn nicht, warum.
Fazit
Mobile SEO ist zu einem wichtigen und auch großen Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung geworden. Angesichts der stetig wachsenden Zahl mobiler Internetnutzer kann davon ausgegangen werden, dass die Optimierung einer Website für mobilen Nutzer immer wichtiger wird. Websites, die für mobile Endgeräte optimiert sind, verbessern nicht nur die Nutzerfahrung, sondern können auch die Conversion-Rate erheblich steigern. Darüber hinaus kann durch eine gründlich durchgeführte mobile SEO Optimierung das Ranking in den organischen Suchergebnissen verbessern. Wer also in Zukunft auch für mobile Nutzer relevant sein möchte und damit die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern möchte, sollte schon jetzt damit beginnen, die eigene Website für die mobile Nutzung anzupassen.