Internationales SEO -
Sichtbarkeit global steigern
Wenn Sie einen globalen Erfolg mit Ihrer Webseite verzeichnen möchten, dann sollten
Sie auf internationales SEO setzten. Durch das SEO International (Global) können Sie
weitere wichtige Zielmärkte erobern und weitere potentielle Kunden aus der ganzen Welt
gewinnen.
SEO International - Was ist das?
Für Unternehmen, die sich auf dem internationalen Markt etablieren wollen, sollten das Thema des global SEO nicht vernachlässigen. Hierbei können gezielt einzelne Länder oder auch ganze Sprachgruppen fokussiert werden. Damit werden also anders als bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung gezielt Optimierungen für spezifische Länder vorgenommen. Das Ziel von global SEO ist es, die Sichtbarkeit in anderen Ländern zu steigern und die damit verbundenen Aufrufe aus dem Ausland zu steigern.
Allerdings birgt dieses Vorgehen einige Schwierigkeiten, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. So muss beispielsweise beim Erstellen der Inhalte darauf geachtet werden, dass alle Übersetzungen richtig gekennzeichnet sind. Wenn Sie selbst kein SEO-Experten sind, dann empfehlen wir aus diesem Grund für internationales SEO immer eine Agentur zu engagieren. Wir von SEODeutschland sind mit der globalen Ausweitung bestens vertraut und können Ihnen daher eine professionelle internationale SEO-Leistung anbieten.
Ab wann lohnt sich allerdings die Investition in die internationale Suchmaschinenoptimierung und worauf sollten Sie dabei achten? Diese und weitere Grundlagen erklären wir im nächsten Abschnitt.

Die wichtigsten Fakten über internationales SEO
Wer die Suchmaschinenoptimierung auf der globalen Ebene betreiben möchte, der muss viele verschiedene Faktoren beachten. Welche diese Faktoren sind und was diese Optimierung so speziell macht, werden wir in diesem Abschnitt klären. Am Ende werden Sie entscheiden können, ob eine globale Suchmaschinenoptimierung in Ihrem Fall Sinn macht und worauf Sie dabei achten sollten.
Wann lohnt sich das global SEO?
Zunächst sollten Sie sich die Frage stellen „will ich meine Produkte oder Dienstleistungen auch außerhalb von Deutschland anbieten?“. Wenn dies der Fall ist, dann könnten Sie eine internationale Suchmaschinenoptimierung in Betracht ziehen. Bevor Sie sich allerdings endgültig festlegen, sollten Sie sich die Konkurrenz so wie den Markt für Ihr Produkt oder Dienstleistungen in den jeweiligen Ländern ganz genau anschauen. So unterscheidet sich laut einer aktuellen Studie von quantilope das Kaufverhalten der Konsumenten in den einzelnen Ländern drastisch voneinander. Ebenso sind die Fokus-Keywords oftmals komplett anders und sollten daher nicht einfach aus dem Deutschen übersetzt werden. Bevor Sie sich also für ein internationales SEO entscheiden, sollten Sie potentielle Märkte genaustens untersuchen. Hierfür haben wir eine Checkliste mit hilfreichen Fragen.
- Auf welche Länder möchte ich mich spezialisieren?
- Wie sieht der Absatzmarkt für mein Produkt oder Leistung in diesen Ländern aus?
- Wie ist das Suchvolumen für meine aktuellen Top-Keywords in den jeweiligen Ländern?
- Was sind die Top-Keywords für diese Länder?
- Gibt es ein Werbeverbot für Ihr Produkt in diesem Land?
- Wie stark ist die Konkurrenz im Ausland und wie sehen meine Chancen aus?
Wenn Sie sich durch all diese Fragen durchgearbeitet haben und Sie immer noch keine großen Einwände haben, dann könnte sich das globale SEO mit großer Wahrscheinlichkeit für Sie lohnen.
Mehrsprachige Seiten und was zu beachten ist
Eine mehrsprachige Webseite führt dazu, dass die Präsenz der Webseite auch in anderen Ländern außerhalb des DACH-Raums steigt. Wer mit seinen Produkten oder Dienstleistungen international Fuß fassen möchte, der sollte zumindest seine Website auf Englisch übersetzten. Weitere Sprachen sind nur sinnvoll, wenn weitere potentielle Zielgruppen durch eine ausführliche Analyse festgestellt werden können. Andernfalls können Sie sich die Mühe sparen und sollten sich zunächst auf die wichtigsten Zielmärkte konzentrieren.
Achten Sie beim Übersetzten der Inhalte darauf, dass die Inhalte korrekt übersetzt und dem Leser damit einen Mehrwert geboten werden. Von einer automatischen Übersetzung mit der Hilfe von einer KI raten wir daher ab. Ein gutes und professionelles internationales SEO beginnt mit einer anständigen Übersetzung. Diese stellt die Grundlage für den Erfolg der Suchmaschinenoptimierung dar.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Thema „Duplicate Content“ oder auch auf deutsch, duplizierte Inhalte. Inhalte dürfen wörtlich übersetzt werden, allerdings nur, wenn diese Inhalte mit einem passenden hreflang Attribut gekennzeichnet sind. Dabei sollte bei mehrsprachigen Seiten immer ein „x-default hreflang“ eingeführt werden, um den Suchmaschinen zu signalisieren, dass es sich hierbei um die Standardseite handelt. Alle anderen Seiten sind damit also Übersetzungen von dieser Standardseite und werden mit einem entsprechenden hreflang Attribut gekennzeichnet.
Die Vorteile einer Mehrsprachigen Seite
Anstieg an Besuchern, da die Sichtbarkeit in verschiedenen Ländern steigt.
Weitere potentielle Kunden und die damit verbundene Umsatzsteigerung.
Das Vertrauen der zukünftigen Kunden sowie Geschäftspartnern werden gefördert.
Bessere Wachstumschancen durch enorme internationale Potenzial von SEO.

Der richtige Aufbau der Domain
Ein weiterer wichtiger Faktor für das global SEO ist der Aufbau der Domain. Hierbei können Sie sich zwischen drei verschiedenen Möglichkeiten entscheiden.
- Subdomains
de.deinedomain.com, pl.deinedomain.com, es.deinedomain.com
- Top-Level Domains mit der richtigen Endung
deinedomain.de, deinedomain.pl, deinedomain.es - Unterverzeichnis
www.deinedomain.com/de/, www.deinedomain.com/pl/, www.deinedomain.com/es/
Für jede internationale SEO ist der Aufbau und die Struktur der Domain äußert wichtig. Welche Domain Struktur für Ihre Webseite die richtige ist, kann daher von einigen verschiedenen Faktoren abhängig sein. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, zeigen wir Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien auf.
Subdomains
Vorteile
- Einfache Organisation der einzelnen Länder-Seiten.
- Subdomains benötigen kein weiteres extra Hosting.
- Andere Subdomains können sich nicht gegenseitig negativ beeinflussen.
Nachteile
- SEO-Maßnahmen betreffen nur eine Subdomain und wirken sich nicht auf die anderen aus.
- Dementsprechend wird der langfristige Aufbau der Seite mit jeder Subdomain teurer.
- Wird eher selten verwendet daher könnte dieser Aufbau für einige Kunden komisch aussehen.
Top-Level Domains
Vorteile
- Äußerst übersichtlich und auch sehr verständlich für die Besucher der Webseite.
- Macht einen professionellen und kompetenten Eindruck gegenüber den Besuchern.
- Ist die wohl beste Methode, um in den gewünschten Ländern zu ranken.
Nachteile
- Ähnlich wie bei den Subdomains, steigen hier die Kosten für eine Suchmaschinenoptimierung mit der Anzahl der TLD’s an.
- Der Betreuungsaufwand ist deutlich größer als bei einer Seite mit Unterverzeichnissen.
- Der Name der Domain kann für die anderen wichtigen TDL’s schon vergeben sein.
Unterverzeichnis
Vorteile
- Anders als bei TLD’s und Subdomains, profitieren hier alle Unterverzeichnisse von Optimierungsmaßnahmen.
- Somit kann schon relativ gutes global SEO mit weniger Budget betrieben werden als für die anderen Strategien.
- Technischer Aufwand ist deutlich geringer, da z.B. kein weiteres Hosting für Unterverzeichnisse benötigt wird.
Nachteile
- Die interne Verlinkung sollte immer korrekt sein, da dies sonst negative Auswirkungen haben kann.
- Die Struktur der Webseite kann darunter leider und sehr schnell unübersichtlich werden.
Egal für welche Strategie Sie sich am Ende entscheiden, es ist äußerst wichtig, dass Sie bei einem Aufbau bleiben. Vermischen Sie den Aufbau und haben beispielsweise Subdomains mit Unterverzeichnisse, dann kann dies Ihr internationales SEO nachhaltig negativ beeinflussen.