fbpx

HTTP Status Codes und deren Einfluss auf SEO

Jeder Internetnutzer kommt früher oder später mit einem Statuscode in Berührung. Sei es ein 404-Fehler oder eine unscheinbare 301-Weiterleitung. Die HTTP Status Codes sind jedoch für die wenigsten Nutzer wirklich relevant, spielen aber im Bereich SEO eine große und wichtige Rolle. In diesem Beitrag werden daher diese Codes, die für die Suchmaschinenoptimierung besonders relevant sind, näher betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein HTTP Status Code?

Ein HTTP Status Code besteht aus drei Ziffern und beginnt mit 1, 2, 3, 4 oder auch 5, wobei jede Ziffer für eine andere Statusklasse steht. 

Bei jedem Aufruf einer Website werden zudem zwischen dem Client (z.B. Browser) und dem Server eine Anfrage und eine Antwort ausgetauscht. Ein Statuscode gibt also Auskunft über den Zustand einer Website und eine Rückmeldung an den Client. Nachdem die Anfrage vom Client versendet wurde, erhält dieser eine Antwort bestehend aus einem Header und Body zurück. Der Body besteht aus den Inhalten, die auf der Website angezeigt werden. Der Header hingegen besteht aus einem HTTP Status Code.

Diese Codes werden dann anschließend vom Client verwendet, um die Antwort des Servers zu verstehen. Anhand dieser übermittelten Codes entscheidet der Client, ob er z.B. Inhalte anzeigen oder auch einer Umleitung folgen soll.

HTTP Status Codes

Welchen Einfluss haben die HTTP Status Codes auf SEO?

Die HTTP Status Codes sind nicht nur für den Client und den Server wichtig, sondern auch für den Bereich SEO. Eine 301 Weiterleitung kann beispielsweise besonders bei Duplicate Content sinnvoll eingesetzt werden. Damit lassen sich durch gezielte Weiterleitungen doppelte Inhalte vermeiden.

Ein 410 Status Code hingegen kann dazu verwendet werden, um den Suchmaschinen mitzuteilen, dass diese Seite dauerhaft entfernt wurde. Der Google Crawler wird dann diesen Link nicht mehr weiter berücksichtigen und die Seite aus dem Index entfernen. Dieser Code ist besonders nützlich dabei, um gezielt bestimmte URLs und die dazugehörigen Inhalte aus dem Index zu entfernen.

Zudem liefern Server-Fehler Codes wie 500 wichtige Informationen über den Server. Ist z.B. bei einer neuen Serverkonfiguration etwas schiefgelaufen und ist der Server deshalb eine längere Zeit nicht erreichbar, kann sich dies negativ auf die Platzierung in den Suchergebnissen auswirken.

HTTP Status Codes sind daher im Bereich SEO besonders wichtig und sollten deshalb richtig eingesetzt und verstanden werden. Um mehr über dieses Thema zu erfahren, werden wir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Statusklassen sowie SEO-relevante Codes näher betrachten.

Die verschiedenen Statusklassen

Es gibt fünf verschiedene Statusklassen. Sie sind an der ersten Ziffer zu erkennen und dienen jeweils einem bestimmten Zweck.

  • Statusklasse 1XX – Informativ: Informationen vom Server, um dem Client mitzuteilen, dass die Anfrage bearbeitet wird.
  • Statusklasse 2XX – Erfolgreich: Die Anfrage war erfolgreich und Suchmaschinen wie Google berücksichtigen den Inhalt für die Indexierung.
  • Statusklasse 3XX – Umleitung: Die ursprüngliche Adresse wird auf eine neue Adresse umgeleitet.
  • Statusklasse 4XX – Client-Fehler: Die Anfragen des Clients waren fehlerhaft. Die Seite kann nicht gefunden werden oder der Zugriff wird verweigert.
  • Statusklasse 5XX – Server-Fehler: Alle Fehler, die auf den Server zurückzuführen sind, wie z.B. wenn der Client keine Verbindung zum Server herstellen kann.

Status Code 1XX - Informativ

Die 1XX Statusklasse ist eine Antwort, die vom Server übergeben wird. Diese Antwort wird gesendet, sobald eine Anfrage empfangen und verstanden wurde. Bei dieser Art des HTTP Status Codes wird kein Inhalt generiert oder übergeben, sondern lediglich über den Fortschritt der Anfrage informiert.

HTTP 100 Continue (Fortfahren)

Der Server hat die Anfrage vom Client erhalten. Es ist somit alles in Ordnung und der Client kann mit seiner Anfrage fortfahren.

HTTP 103 Processing (in Bearbeitung)

Dieser Code liefert dem Client die Information, dass der Server die Anfrage erhalten hat und sie nun bearbeitet. Damit wird dem Client signalisiert, dass dieser noch etwas warten soll, um einen Timeout zu vermeiden. 

Status Code 2XX - Erfolgreich

Die 2XX Statusklasse beschreibt lediglich erfolgreich durchgeführte Anfragen. Diese HTTP Status Codes werden zurückgegeben, wenn der Server die Anfrage erfolgreich erkannt und akzeptiert hat. Sie signalisieren also, dass alles in Ordnung ist und die Anfrage bearbeitet werden kann.

HTTP 200 OK (in Ordnung)

Die Anfrage von dem Client wurde erfolgreich erkannt und akzeptiert. Das Ergebnis, das von der Art der Anfrage abhängt, kann nun übertragen werden. Bei einem HTTP 200 Code handelt es sich somit um eine fehlerfreie Website.

HTTP 204 No Content (kein Inhalt)

Auch hier wurde die Anfrage erfolgreich erkannt und akzeptiert. Bei der Verarbeitung der Anfrage wurde jedoch festgestellt, dass kein Inhalt vorhanden ist, welcher übertragen werden kann. Dieses Problem ist auch als soft 404-Fehler bekannt und kann z.B. auftreten, wenn die Verbindung zur Datenbank unterbrochen wurde.

Status Code 3XX - Umleitung

Die 3XX ist die dritte Statusklasse und beinhaltet verschiedene Varianten der Umleitung. Die Codes dieser Statusklasse sind vor allem für die Suchmaschinenoptimierung wichtig. Hiermit können die Suchmaschinen z.B. über Änderungen in der URL-Struktur (Slug) informiert werden.

HTTP 301 Redirect (Umleitung)

Der HTTP Status Code 301 steht für eine permanente Weiterleitung und ist ein wichtiges Instrument in der SEO. Dieser Code wird also dazu verwendet, um den Suchmaschinen zu signalisieren, dass der Inhalt der ursprünglichen URL dauerhaft auf eine andere Adresse verschoben wurde.

HTTP 304 Not modified (nicht verändert)

Dieser Code wird nur für Seiten zurückgegeben, die bereits besucht und nicht verändert wurden. Die Antwort enthält keinen weiteren Inhalt und der Client lädt die im Cache gespeicherte Version der Seite.

HTTP 307 Temporary Redirect (temporäre Umleitung)

Der Status Code 307 steht für eine temporäre Umleitung einer URL auf eine neue Adresse. Da es sich hierbei nur um eine temporäre Umleitung handelt, wird den Suchmaschinen signalisiert, dass kein PageRank weitergegeben werden soll.

Status Code 4XX - Client-Fehler

Die 4XX Statusklasse beschreibt alle Anfragen, die auf einen Client-Fehler zurückzuführen sind. Alle zurückgegebenen 4XX Client-Fehler führen dazu, dass die betroffenen URLs aus dem Index entfernt werden, da sie nicht mehr berücksichtigt werden. Somit werden ausnahmslos alle URLs, welche einen 4XX-Fehler zurückgeben, von den Suchmaschinen ignoriert.

HTTP 401 Unauthorized (Unautorisiert)

Diese Anfrage erfordert eine Authentifizierung des Clients. Erst nach erfolgreicher Authentifizierung kann die Bearbeitung fortgesetzt werden. Dieser Status wird z.B. häufig bei passwortgeschützten Staging-Seiten zurückgegeben.

HTTP 404 Not Found (nicht gefunden)

Der wohl bekannteste HTTP Status Code ist der 404-Fehler „not found“. Dieser Code wird zurückgegeben, wenn der Server den angeforderten Inhalt nicht finden kann. Besonders häufig tritt dieser Fehler auf, wenn Seiten nicht korrekt gelöscht oder verschoben wurden. Auch Google empfiehlt, diese internen 404-Fehler zu beheben.

HTTP 410 Gone (Verschwunden)

Dieser Code wird dazu verwendet, um eine dauerhaft entfernte URL zu kennzeichnen. Da es sich hierbei um eine dauerhaft entfernte URL handelt, gibt es keine Ausweichadresse. Dies ist eine gute Möglichkeit, um z.B. veraltete URLs aus dem Index zu entfernen.

Status Code 5XX - Server-Fehler

Die 5XX Statusklasse bezieht sich auf Fehler, die innerhalb des Servers auftreten. Häufige Ursachen für diese Fehlermeldungen sind auf Probleme des Webhosting-Anbieters zurückzuführen. Alle 5XX-Fehler führen dazu, dass Google das Crawling und die Indexierung von URLs vorübergehend verlangsamt. Bereits indexierte URLs bleiben zunächst im Index, werden aber nach einiger Zeit entfernt, wenn das Problem weiterhin besteht.

HTTP 501 Not Implemented (nicht implementiert)

Diese Client-Anfrage kann vom Server nicht verarbeitet werden, da der Server diese Anfragemethode nicht erkennt und die für den Zugriff erforderliche Funktionalität nicht unterstützt. In einigen Fällen tritt diese Fehlermeldung auf, wenn ein Problem beim Webhosting-Anbieter vorliegt.

HTTP 503 Service Unavailable (Dienst nicht verfügbar)

Der Server kann die Anfrage nicht bearbeiten, da er momentan nicht erreichbar ist. Häufig handelt es sich bei diesem Fehler-Code um ein vorübergehendes Problem, das z.B. durch eine Serverwartung oder Überlastung verursacht wird.

Hilfreiche Tipps und Tricks von SEODeutschland
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter