YMYL & SEO: sensible YMYL-Inhalte für Google optimieren

Wenn sich eine Website mit besonders sensiblen Themen wie der Gesundheit, die Finanzberatung oder der Sicherheit von Menschen beschäftigt, werden diese Themen unter dem Begriff YMYL zusammengefasst. In diesem Artikel erklären wir, welche Themen in die Kategorie „Your Money Your Life“, kurz YMYL, fallen und wie diese durch gezieltes SEO in der organischen Google-Suche besser platziert werden können.

Inhatsverzeichnis

Was ist YMYL?

Der Begriff YMYL steht für „Your Money or Your Life“ und kann mit „Dein Geld oder Dein Leben“ übersetzt werden. Bei diesen YMYL-Themen handelt es sich um besonders sensible Inhalte einer Website, die beispielsweise die Gesundheit, die finanzielle Situation, die Sicherheit von Personen oder das Gemeinwohl betreffen. Vor allem, weil das Risiko negativer Auswirkungen bei Themen wie Gesundheit, Finanzen oder Sicherheit schwerwiegende Folgen für die Nutzer haben kann, achtet Google bei diesen Themen besonders auf die inhaltliche Korrektheit.

Da Themen, die in die Kategorie YMYL fallen, besonders hohen inhaltlichen Anforderungen entsprechen müssen, werden sie auch in einem eigenen Abschnitt zur Website-Qualität in den Search Quality Rater Guidelines behandelt. Diese Erkenntnis ist auch für die Entwicklung einer erfolgreichen SEO-Strategie entscheidend, da sie die Grundlage dafür schafft, dass eine Website mit YMYL-Inhalten überhaupt eine Chance hat, in den organischen Suchergebnissen von Google zu erscheinen.

YMYL Inhalte und SEO

Welche Themen fallen für Google unter die YMYL-Kategorie?

Wie wir bereits feststellen konnten, handelt es sich bei den YMYL-Inhalten um hochsensible Themen, welche bei mangelnder inhaltlicher Genauigkeit und Qualität dem Nutzer direkten oder indirekten Schaden zufügen können. Doch welche weiteren Themen fallen sonst noch in die Kategorie Your-Money-Your-Life?

Im folgenden Abschnitt soll diese Frage anhand von sechs verschiedenen Beispielen mit den dazugehörigen Themenkategorien beantwortet werden.

  • Gesundheit:
    Gesundheitsratschläge, Behandlungsvorschläge, Symptome oder allgemeine Informationen zu einem Krankheitsbild oder ein Medikament. Dies kann z.B. die Website einer Krankenkasse oder einer Apotheke sein.

  • Finanzen: 
    Anlagevorschläge, Informationen über Kredite, alle Arten von Versicherungen (Lebensversicherungen, Rentenversicherungen usw.). Ein Beispiel wären Websites, die über Versicherungen informieren oder diese bewerten.

  • Einkaufen und Online-Shopping: 
    Jegliche Art von E-Commerce oder der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, bei dem eine tatsächliche finanzielle Transaktion stattfindet. Ein gutes Beispiel hierfür sind Online-Shops wie Amazon und Co.

  • Regierung und Recht:
    Informationen zur Rechtsfragen, Rechtsberatung oder auch offizielle staatliche Websites. Dazu gehören z.B. Websites die eine Rechtsberatung anbieten.

  • Nachrichten und Berichterstattung:
    Insbesondere Nachrichtenseiten aller Art. Auf diese wird besonders geachtet, da die Gefahr besteht, dass falsche Informationen verbreitet werden. 

  • Gruppen von Personen oder Organisationen:
    Seiten, die Tipps oder allgemeine Ratschläge geben (meist in Kombination mit einem oder mehreren der oben genannten Punkte). Ein gutes Beispiel wären hier verschiedene Online-Selbsthilfegruppen.

 
Wenn der Inhalt einer Website in eine dieser Kategorien fällt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um eine Website mit YMYL-Inhalten handelt. Um jedoch eine bessere Einschätzung vornehmen zu können, können die folgenden Fragen im nächsten Abschnitt hilfreich sein.

Wichtige Fragen für die YMYL-Zuordnung

Die folgenden Fragen können dabei helfen, die YMYL-Themen genauer zu bestimmen.

Frage:
Könnte die Ungenauigkeit des Inhalts zu einem erheblichen Schaden führen?

Erklärung:
Ungenaue Informationen können bei bestimmten Themen zu enormen Schäden führen.

Beispiel:
Nachrichten über den Zeitpunkt einer bevorstehenden Unwetterkatastrophe.

Frage:
Könnte eine schlechte Beratung zu erheblichen Schäden führen?

Erklärung:
Schlechte oder gar falsche Beratung in wichtigen Fragen können großen Schäden anrichten.

Beispiel:
Eine Beratung über Krankheitssymptome.

Frage:
Können diese Informationen Auswirkungen auf die Menschen und die Gesellschaft haben?

Erklärung:
Die Informationen müssen so genau wie möglich sein und der Wahrheit entsprechen.

Beispiel:
Nachrichten über fallende Börsenkurse. 

Frage:
Kann das angebotene Produkt oder die Dienstleistung einen Schaden verursachen?

Erklärung:
Die Produkte oder Dienstleistungen sollten für den Kunden sicher sein.

Beispiel:
Detaillierte Beschreibung der Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Medikamenten.

Wieso ist die Qualität aus der SEO-Sicht so wichtig für YMYL Inhalte?

Die Inhalte von Websites, die in die Kategorie YMYL fallen, müssen deutlich höhere inhaltliche und qualitative Standards erfüllen. Vor allem Suchmaschinen wie Google legen bei YMYL-Inhalten besonderen Wert auf Korrektheit und Genauigkeit.

Mit Hilfe verschiedener Maßnahmen im Bereich SEO sowie der Berücksichtigung von Qualitätsrichtlinien wie den Eigenschaften von E-E-A-T können diese hohen Qualitätsstandards erfüllt werden. Das Qualitätskonzept von E-E-A-T zielt darauf ab, eine Qualitätsbewertung von Inhalten vorzunehmen. Diese Qualitätsbewertung ist insbesondere bei hochsensiblen Inhalten notwendig, um sicherzustellen, dass die Informationen zuverlässig und auch glaubwürdig sind.

Werden die Inhalte im Rahmen des Qualitätskonzepts als vertrauenswürdig und glaubwürdig eingestuft, kann sich dies auch positiv auf die organische Platzierung in der Suchmaschine Google auswirken. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Einhaltung des E-E-A-T-Konzepts alleine nicht ausreicht, um eine hervorragende Platzierung zu erzielen. Hierfür sind nach wie vor verschiedene SEO Maßnahmen notwendig, speziell bei Websites, die in das YMYL-Raster fallen.

SEO Maßnahmen für YMYL-Inhalte

Wie wir bereits festgestellt haben, sind für Inhalten die in die Kategorie „Your Money or Your Life“ fallen, besonders hohe inhaltliche und qualitative Anforderungen notwendig, die durch eine E-E-A-T Qualitätsbewertung überprüft werden können. Das Ergebnis der Qualitätsbewertung alleine reicht allerdings nicht aus, um eine gute Platzierung in den organischen Suchergebnissen zu erreichen. Daher wird im folgenden Abschnitt aufgezeigt, wie eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) unterstützend die Qualität und das Ranking der YMYL-Inhalte zusätzlich verbessern kann.

1. Hohe Qualitätsstandards für die Inhalte

Die Verbesserung der Qualität ist nicht nur für YMYL-Inhalten sehr wichtig, sondern auch eine wichtige SEO Maßnahme. Dazu sollten bei recherchierten Inhalten nur Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen verwendet werden. Fachexperten sollten daher nur über Themen schreiben, in denen sie über ein fundiertes und verlässliches Fachwissen verfügen. Um eine aktuelle Relevanz zu gewährleisten, sollten auch bereits bestehende und wichtige Inhalte regelmäßig auf ihre Aktualität hin überprüft werden. So kann verhindert werden, dass veraltete Informationen verbreitet werden. Auch im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gilt, dass hochwertige und wertvolle Inhalte besser bewertet werden und somit bessere Chancen auf eine gute Platzierung haben.

2. Referenzen und Verweise

Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, wahrheitsgemäße Aussagen zu treffen. Um im Bereich SEO den Wahrheitsgehalt einer Aussage innerhalb von YMYL-Inhalten zu belegen, kann eine ausgehende Verlinkung genutzt werden. Wird also z.B. innerhalb eines Textes eine Aussage getroffen, die in das YMYL-Raster passt, kann diese zusätzlich mit einer Verlinkung zu einer vertrauenswürdigen Quelle (z.B. staatlich erstelle Statistik) belegt werden. 

Dies gilt auch umgekehrt. Wenn besonders hochwertige und vertrauenswürdige Inhalte veröffentlicht werden, verlinken andere Websites auf diese Inhalte als Quelle. Verlinkungen von anderen vertrauenswürdigen und relevanten Websites sind dabei besonders wichtig. Dies wird in der Suchmaschinenoptimierung auch als Linkaufbau bezeichnet und kann zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen führen.

3. Steigerung des Vertrauens

Eine weitere sinnvolle SEO Maßnahme für YMYL-Inhalte ist die gezielte Steigerung des Vertrauens von Nutzern und Suchmaschinen. Um das Vertrauen gezielt zu steigern, sollten zunächst wichtige Kontaktinformationen sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen einfach und leicht zugänglich gemacht werden. Wichtige Seiten wie das Impressum oder die „Über uns“-Seite geben wichtige Informationen über das Unternehmen oder die Organisation bekannt. Daher ist es empfehlenswert, diese Seiten auch für den Google-Crawler oder andere Web-Crawler zugänglich zu machen.

Um eine leichte Erreichbarkeit der Unterseiten durch den Google-Crawler zu gewährleisten, sollte eine korrekte interne Verlinkung mit einem „dofollow“-Attribut bestehen. Zudem ist darauf zu achten, dass die entsprechenden Unterseiten nicht mit dem noindex-Tag versehen sind.

4. Sicherheit

Ebenso wichtig wie die Qualität und die Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist eine sichere Website. Um die Authentizität der Inhalte zu gewährleisten, den Eigentümer der Website zu identifizieren sowie um die Erstellung einer gefälschten Kopie der Website durch Angreifer zu verhindern, ist die Nutzung eines SSL-Zertifikats unerlässlich. Des Weiteren ermöglicht das SSL-Zertifikat auch die Verwendung von HTTPS. Hierbei handelt es sich um ein sicheres Transferprotokoll zur Übermittlung von Daten zwischen dem Browser und der Website. Websites, welche heutzutage lediglich das Protokoll HTTP verwenden, werden als „nicht sicher“ eingestuft. Da auch Google einen großen Wert auf Sicherheit legt, stellt HTTPS ein wichtiges Ranking-Signal dar, welches nicht vernachlässigt werden sollte.

Fazit - YMYL-Inhalte können von SEO profitieren

YMYL-Inhalte behandeln hochsensible Themen, die durch eine gezielte SEO-Optimierung an Reichweite gewinnen und gleichzeitig an Informationsqualität zulegen können. Da sich YMYL-Inhalte mit Themen wie Finanzen, Gesundheit und Sicherheit von Menschen befassen, verlangt Google höchste Standards in Bezug auf Genauigkeit, Wahrhaftigkeit und Vertrauenswürdigkeit.

Das E-E-A-T Konzept sowie weitere Optimierungsmaßnahmen wie die Sicherheit der Website, die Linkstruktur sowie die Aktualität und Qualität der Inhalte können dazu beitragen, das Vertrauen der Nutzer und Suchmaschinen zu erhöhen. Durch gezielte SEO Maßnahmen haben YMYL-Inhalte eine bessere Chance auf ein gutes Ranking, während gleichzeitig das Vertrauen in die Genauigkeit und Korrektheit der Inhalte gesteigert werden kann.

Jetzt in unseren Podcast zum Thema YMYL reinhören

Hilfreiche Tipps und Tricks von SEODeutschland
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter